Nachhaltig entscheiden: Umweltfreundliche Produktbewertungen, die wirklich Orientierung geben

So bewerten wir: transparente Kriterien für Umweltfreundlichkeit

Lebenszyklus betrachten, statt nur den Moment

Wir beurteilen ein Produkt über seinen gesamten Lebensweg: von Rohstoffen über Nutzung bis zur Entsorgung. Eine robuste Thermosflasche kann ökologisch sinnvoller sein als viele Einwegbecher, obwohl sie anfangs mehr Ressourcen braucht. Teilen Sie in den Kommentaren, wie lange Ihre Alltagsprodukte tatsächlich halten.

Messbare Kennzahlen, ehrlich erklärt

Wir übersetzen Zahlen in verständliche Aussagen: Klimawirkung, Wasserverbrauch und schädliche Inhaltsstoffe werden in einer Scorecard erfasst und in Alltagssprache erläutert. Wo Daten fehlen, markieren wir Unsicherheiten deutlich. Abonnieren Sie unseren Bericht, wenn Sie Benachrichtigungen zu neuen Bewertungsupdates wünschen.

Praxistest im Alltag statt Laborillusion

Unsere Testerinnen und Tester nutzen Produkte im echten Leben, nicht nur im Studio. Eine Spülbürste mit austauschbarem Kopf reduzierte in vier Haushalten spürbar den Plastikmüll, ohne Komfortverlust. Haben Sie ähnliche Erfahrungen? Schreiben Sie uns und helfen Sie, die Alltagstauglichkeit ehrlich abzubilden.

Reparierbarkeit und Ersatzteile: der unterschätzte Faktor

Verklebte Gehäuse erschweren Reparaturen, während verschraubte Designs einfache Wartungen ermöglichen. Ein Haartrockner mit gängigen Schrauben ließ sich in Minuten reinigen; ein Staubsauger mit modularer Batterie erhielt problemlos ein neues Leben. Fordern Sie bei Herstellern aktiv Reparaturfreundlichkeit ein.

Reparierbarkeit und Ersatzteile: der unterschätzte Faktor

Gut auffindbare Reparaturanleitungen, Explosionszeichnungen und Garantien, die Reparaturen nicht bestrafen, sind Gold wert. Wir belohnen Marken, die solche Ressourcen bereitstellen. Nennen Sie uns Unternehmen, die Reparaturwissen teilen, damit wir sie in kommenden Bewertungen transparent hervorheben.
Ein langlebiges Gerät mit geringem Energieverbrauch rechnet sich oft nach wenigen Monaten. Auch Secondhand kann ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll sein. Testen Sie unsere einfachen Rechenbeispiele und teilen Sie Ihre Zahlen, damit wir reale Alltagsszenarien in zukünftige Bewertungen einfließen lassen.

Kaufentscheidungen abwägen: Preis, Nutzen und Planet im Gleichgewicht

Die beste Umweltwirkung entsteht oft durch Nichtkauf. Wer eine klare Wunschliste führt und nur durchdachte, hochwertige Produkte wählt, vermeidet Fehlkäufe. Probieren Sie die Regel „eins rein, eins raus“ und erzählen Sie, wie sie Ihren Konsum und Ihre Zufriedenheit verändert hat.

Kaufentscheidungen abwägen: Preis, Nutzen und Planet im Gleichgewicht

Mitmachen: Eure Stimmen verbessern jede Bewertung

Melden Sie sich als Tester an: Wir senden standardisierte Checklisten zu Haltbarkeit, Handhabung, Verpackung und Inhaltsstoffen. Ihre Rückmeldungen fließen direkt in unsere Bewertungen ein. Keine Werbung, keine Gefälligkeiten – nur ehrliche Ergebnisse. Bewerben Sie sich jetzt für die nächste Testrunde.

Mitmachen: Eure Stimmen verbessern jede Bewertung

Quartalsweise zeigen wir, woher unsere Daten stammen, welche Annahmen wir korrigiert haben und wie sich Bewertungsgewichte verändern. Sagen Sie uns offen, wo wir blinde Flecken haben. Ihre Kritik schärft die Methode und macht künftige Bewertungen verlässlich und gerechter.
Mirror-ball
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.